Staplerschein machen!
_________________________
Hier findest du Informationen zum Gabelstapler – Führerschein!
Warum muss ich einen Staplerschein machen?
Dieser sogenannter „Staplerschein“ ist ein Zertifikat, was sicherstellen soll, dass jeder Fahrer die Besonderheiten und spezifischen Funktionen von Flurförderzeugen / Staplern kennt und beherrscht. Die damit verbundenen Gefahrenpotenziale für sich und andere richtig einschätzen und vermeiden zu können. Darum ist „Staplerschein machen“ so wichtig.
Der Staplerführerschein ist deshalb ein begehrtes Dokument, das Sie berechtigt Flurförderzeuge zu fahren und zu bedienen. Darum muss man einen Lehrgang besuchen, der einen theoretischen und praktischen Teil beinhaltet. Diese beiden Teile sind in der Regel nach maximal zwei Tagen absolviert.
Sollten sie Vorkenntnisse im Umgang sowie Verständnis der technischen Zusammenhänge von Gabelstaplern besitzen, dann ist dies an einem Tag möglich, einen Staplerführerschein zu erhalten. Sollten sie jedoch keine Vorkenntnisse haben, dann ist dies nur an einem Präsenztag bei ihnen Vorort nur möglich, wenn Sie den theoretischen Teil online im E-Learning vorher absolvieren. Haben Sie keine Vorkenntnisse und wünschen Theorie und Praxis bei Ihnen Vorort, dann ist dies nur an zwei Tagen möglich. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf über unser Kontaktformular und wir melden uns bei ihnen.
Für welche Stapler bieten wir Schulungen an?
Frontgabelstapler

Was ist ein Frontgabelstapler?
Ein Frontgabelstapler und ein Hubstapler sind Hubwagen mit eigenem Antrieb und Hubgerüst, diese dienen zum Stapeln von Paletten und Lagerregale zu befüllen. Es gibt diese Frontgabelstapler mit verschiedenen Hublasten von einer Tonne bis acht Tonnen, die Hubhöhe beträgt meist bis zu sechs Meter.
Um auch Hochregale bedienen zu können, gibt es auch Stapler mit viel mehr Gewicht und Hubgerüst bis zwölf Meter. In Deutschland werden nur bis zu zehn Meter erlaubt. Der erste Gabelstapler wurde vom Unternehmen Eugene Clark 1924 entwickelt und auch heute noch da gebaut.
Der sogenannte Frontgabelstapler ist ein Gabelstapler, bei dem der Fahrersitz in Fahrtrichtung der Gabelspitzen ausgerichtet ist. Somit hat der Fahrer die Ladung ständig im Blick und kann z.b. in einer Gefahrensituation sofort reagieren. Der Frontgabelstapler ist am meisten verbreitet und findet für sämtliche Zwecke Anwendung
Es gibt aber auch ein paar Nachteile, unter anderem der große Wendekreis, sollte der Gabelstapler mit vier Rädern ausgestattet sein und die geringe Standfestigkeit. Für Schmalgänge und hohe Lasten ist der Frontgabelstapler daher nicht geeignet.
Lenkungsarten am Gabelstapler:
Man unterscheidet die mechanische, hydraulische und elektrische Betätigung der gelenkten Räder bzw. des gelenkten Rades oder eine Kombination daraus.
• Hydraulische Lenkung an einem Vier-Rad-Stapler
• Hydromechanische Lenkung an einem Drei-Rad-Stapler
Achskonstruktionen
Die Achskonstruktion hat entscheidenden Einfluss auf die Stand- und Fahrsicherheit eines Gabelstaplers.
Folgende Konstruktionen kommen zum Einsatz:
• Starrachse: Bauart für die nicht lenkbare Achse
• Drehschemelachse: ähnlich wie am Lkw-Anhänger, Verwendung nur bei Dreirad-Staplern
• Pendelachse: Massiver Achskörper, der mittig (pendelnd) mit dem Fahrzeugrahmen verbunden ist, die Räder sind schwenkbar angebracht.
• Kombiachse: Drehschemellenkung in Verbindung mit kurzer Pendelachse
Mit bestimmten Anbaugeräten kann man einen Gabelstapler noch gezielter einsetzen.
Hier eine kleine Aufführung von Anbaugeräten:
• Eine Ballenklammer für einen Paletten losen Transport
• Rollen- oder Fassklammer für einen Fasstransport
• Einen Teppichdorn für den Transport von Teppichen
• Eine Vorschubgabel ermöglicht, dass das Ladegut auf die gegenüberliegende Seite eines LKW oder Waggons durchgeladen werden kann.
• Der Kranhaken, der überall dort einsatzbereit ist, wo es kranbare Lasten zu heben, senken oder zu verfahren gibt.
Teleskopstapler – Teleskoplader



Was sind Teleskopstapler / Teleskoplader? Wir können dir die Frage schnell beantworten. Das sind Stapler die Geländegängig sind und eine veränderliche Reichweite besitzen durch den Teleskopmast.
Diese Teleskopstapler werden unterschieden zwischen starren oder drehbaren Oberwagen.
Dieser Teleskopstapler / Teleskoplader werden in Umschlagplätzen, auf dem Bau und in der Landwirtschaft verwendet.
Der Teleskoplader oder Teleskopstapler, ist ein Gabelstapler mit veränderlicher Reichweite, weil der Stapler ein Teleskoparm besitzt. Somit ändert sich seine Tragfähigkeit nicht nur durch einen veränderten Lastschwerpunktabstand, sondern auch durch eine veränderbare horizontale Reichweite.
Der starre Teleskopstapler macht es möglich, die Lastenaufnahme ausschließlich in Richtung der Hubachse zu bewegen, eine andere Bewegung des Teleskoparmes ist nicht umsetzbar. Teleskopstapler dieser Art sind vorrangig für den Lastentransport ausgelegt, das Aufnehmen und Absetzen der Lasten muss nicht immer mit höchster Genauigkeit durchgeführt werden.
Bei dem drehbaren Oberwagen lässt sich die Hubeinheit um 360° drehen, unabhängig vom Fahrwerk des Staplers. Hierdurch lässt sich der Stapler beliebig ausrichten. Auf diese Weise wird es wie etwa bei einem stehenden Baugerät möglich, Lasten an einer Stelle aufzunehmen, alleine durch die 360° Bewegung des Oberwagens und einem Ausfahren des Teleskopmastes, und an anderer Stelle abzusetzen.
Der Teleskopstapler und seine Abstützungen:
Abstützungen erhöhen die Standsicherheit des Teleskopstaplers, sorgen zugleich für eine stärkere Hubkraft und Reichweite im Teleskopstapler. Der Fahrer kann die Abstützungen feinfühlend, jede einzeln symmetrisch steuern. Bei einem Einsatz mit Bühne muss der Bediener wichtige Hinweise im Umgang aus den Bedienungsanleitungen beachten.
Um Gefahrensituationen zu vermeiden, ist auch hier in Deutschland ein Staplerschein für Teleskopstapler nötig.
Containerstapler/
Reachstacker-Stapler

Containerstapler und Reachstacker-Stapler – Die Arbeitswerkzeuge für den Hafen
⇒ Was benötigt man für einen Containerstapler-Schein/Reachstacker-Stapler-Schein? Um einen Containerstapler/Reachstacker-Stapler zu bedienen, benötigt man einen speziellen Führerschein, der als Containerstapler-Schein/Reachstacker-Stapler-Schein bezeichnet wird. Um diesen Schein zu erhalten, muss man eine Zusatzausbildung absolvieren und eine praktische Prüfung bestehen.
⇒ Was ist ein Containerstapler/Reachstacker-Stapler? Ein Containerstapler, auch Reachstacker-Stapler genannt, ist ein industrielles Gabelstapler-ähnliches Fahrzeug, das für das Bewegen und Stapeln von Containern im Hafen verwendet wird. Mit einem langen Arm, der sich ausfahren und einen Container greifen kann, kann der Containerstapler mehrere Schichten von Containern stapeln und bewegen.
Neben der Schulung ist es auch wichtig, dass der Operator über umfassende Kenntnisse im Umgang mit dem Containerstapler/Reachstacker-Stapler sowie im Arbeitsschutz verfügt. Zusätzlich müssen die Betreiber von Containerstaplern/Reachstacker-Stapler sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter regelmäßig geschult und geprüft werden, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten.
Der Einsatz von Containerstapler/Reachstacker-Stapler im Hafen ist unerlässlich, um die Effizienz und die Kapazität der Containerlagerung und -bewegung zu verbessern. Ein qualifizierter Bedienungs- und Betreiberpersonal ist von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit sowie die Effizienz des gesamten Betriebs.
In Zusammenfassung ist ein Containerstapler/ Reachstacker-Stapler ein wichtiger Arbeitskollege im Hafen, der für das Stapeln und Bewegen von Containern benötigt wird. Um einen Containerstapler/ Reachstacker-Stapler zu bedienen, ist es wichtig, einen Staplerschein zu besitzen, um dann den Eintrag Containerstaplerschein zu erhalten, der eine spezielle Ausbildung und Prüfung erfordert. Darüber hinaus müssen die Betreiber sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter regelmäßig geschult und geprüft werden, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten.
Eine Möglichkeit, um einen Containerstapler-Schein/Reachstacker-Stapler-Schein zu erlangen, ist durch eine qualifizierte Ausbildung bei einer anerkannten Ausbildungsstätte. Eine solche Einrichtung ist junge-kranausbildung.de. Diese bietet eine umfassende Schulung, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte des Umgangs mit dem Containerstapler/Reachstacker-Stapler abdeckt. Nach erfolgreichem Abschluss der Schulung können die Teilnehmer eine Prüfung ablegen, um den Containerstapler-Schein/Reachstacker-Stapler-Schein zu erhalten.
Darüber hinaus bietet junge-kranausbildung.de auch Fortbildungen und Auffrischungskurse an, um sicherzustellen, dass die Bedienung und Betreiber des Containerstapler/Reachstacker-Stapler stets über die neuesten Entwicklungen und Sicherheitsstandards auf dem Laufenden bleiben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Containerstapler/Reachstacker-Stapler ein wichtiger Bestandteil des Hafenbetriebs ist und ein qualifizierter Bedienungs- und Betreiberpersonal unerlässlich ist, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten. Eine Staplerausbildung bei einer anerkannten Einrichtung wie junge-kranausbildung.de kann dabei helfen, den Containerstapler-Schein/Reachstacker-Stapler-Schein zu erlangen und die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben.
Bitte kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.
Schubmaststapler

Was ist der Unterschied zu anderen Gabelstaplern?
Schubmaststapler, oder auch Schubrahmenstapler, entsprechen dem Typ der angetriebenen Flurförderzeuge.
An einem Schubmaststapler wird mit der Lastaufnahme der Mast nach vorne geschoben, dieser lässt sich bis auf den Boden senken. Zur Lastaufnahme oder –Abgabe wird der gesamte Mast über Rollen in den Radarmen des Schubmaststaplers nach vorne geschoben.
Nach Aufnahme der Last wird der Mast zurückgezogen und liegt wieder innerhalb der Radarme – perfekt für den Paletten-Transport.
Auf dem Boden liegende Paletten können ohne Probleme aufgenommen werden, querstehende Ladeeinheiten müssen zuerst angehoben werden, um diese über die Radarme zu heben.
Der Schubmaststaplerfahrer sitzt hier quer zur Fahrtrichtung, die Antriebsachse der dreirädrigen Ausführungen (Drehschemel bis zu 360° verstellbar) befindet sich auf der last abgewandten Seite.
Eines der großen Vorteile ist es, dass der Schwerpunkt der Schubmaststapler innerhalb der Radebene liegt. Somit wird die Kippgefahr verringert und der Schubmaststapler kann bei der Errichtung beachtlich kurz gebaut werden, was den Betrieb in Schmalgängen erleichtert.
Deren Gabeln und Masten ähneln zwar den entsprechenden Elementen des Gegengewichtsstaplers, aber beim Aufnehmen und Ablegen von Paletten, an den Regalen, fährt der Stapler genau mittig vor die Last und der Mast bewegt sich nach außen, was die Handhabung erleichtert.
Schubmaststapler werden meistens im Innenbereich eingesetzt und eignen sich besonders gut für ein Hochregallager.
Die Stärke eines Schubmaststaplers liegen somit im Bereich des vertikalen Aufbewahrungsortes, sowie in engen Lagereinheiten.
Der Schubmaststapler mit den Radarmen hat im Übrigen vorwiegend kleinere Reifen als andere Flurförderzeuge. Sie sind deshalb einerseits etwas langsamer, aber andererseits lassen sie sich nur auf glatten Untergründen einsetzen.
Aber das ist kein Problem, da der Schubmaststapler üblicherweise nur innerhalb von Lagergebäuden verwendet wird, wo sie mit Leichtigkeit auf den glatten Untergründen der Lagerhallen gleiten können.
Hochregalstapler

Hochregalstapler oder auch Schmalgangstapler / Kommissionierstapler genannt, sind Stapler, die in schmalen Gängen zwischen den Regalen von Lagerhäusern sehr hoch die Ware stapeln können. Hierzu fährt der Fahrplatzträger mit dem Hubgerüst hoch und kann so in der Höhe im Lager die Ware einsortieren oder herausnehmen.
Es gibt hier auch unterschiedliche Ausführungen, Schwenkbarkeit der Gabelzinken Zwei- und Dreiseitenstapler und Sitzposition Quer-/Schwenksitz oder Frontsitz. Diese Hochregal-Stapler werden immer in Zwangsschienen geführt.
Staplerschein Prüfung
Sie möchten wissen, wie viele Staplerführerschein-Prüfungsfragen auf Sie zukommen?
Gerne gehen wir hier näher darauf ein!
Vorab: Sie werden durch unsere Vorbereitung (PowerPoint-Präsentation) auf alle Staplerführerschein Prüfungsfragen bestens vorbereitet. Nach der DGUV 308-001 bzw. 308-009 sollen es nicht mehr als 50 Staplerführerschein Prüfungsfragen sein.
Bei den Prüfungsfragen zum Staplerschein geht es hier unter anderem um rechtliche Grundlagen, Aufbauart von Flurförderzeugen, Unfallgeschehen, sicheres Steuern, korrekte Lastaufnahme oder auch um Antriebsarten. Unsere Staplerführerschein-Prüfungsfragen werden als Single-Choice Variante beantwortet. Gerne können Sie sich auch Ihre Staplerführerschein-Prüfungsfragen in Ihrer Heimatsprache übersetzen lassen.
Für welchen Stapler bieten wir einen gültigen Staplerführerschein an?
Wir bieten einen Staplerführerschein für folgende Stapler an, für die sie eine Staplerschein-Prüfung ablegen müssen:
★ Schubmaststapler / Querläuferstapler
★ Schmalgangstapler
★ Vier- und Mehrwegestapler
★ Seitenstapler
★ Teleskopstapler / Teleskoplader
★ Containerstapler / Reachstacker
★ Mitnahmestapler
★ Hochregalstapler
Hier wird in folgenden Staplerschein-Prüfungsstufen unterschieden:
Stufe 1 betrifft die allgemeine Ausbildung zum Staplerschein, die meist in der Praxis an einem Frontgabelstapler durchgeführt wird
Stufe 2 betrifft die Zusatzausbildung zum Staplerführerschein für folgende Stapler-Arten: Teleskopstapler, Hochregalstapler, Schubmaststapler … weitere bitte hier anfragen
Was diese Staplerscheinprüfungsstufen für Sie in der Praxis bedeuten?
Wir nehmen an, Sie besitzen einen Staplerführerschein. Eingetragen ist ein Frontgabelstapler. Sie sollen jetzt einen Teleskopstapler / Hochregalstapler / Schubmaststapler / Schmalgangstapler / Mitnahmestapler / Seitenstapler / Containerstapler bedienen, dann müssen Sie zusätzlich die Stufe 2 zum Staplerführerschein abschließen. Diese erfolgt in der Theorie, diese ist auch Online möglich, sowie in der Praxis bei Ihnen vor Ort/Baustelle.
Wie kann man den Staplerschein an einem Tag erhalten?
Ganz einfach!
Sie erarbeiten sich den theoretischen Teil der Ausbildung Staplerführerschein komplett online in der Onlineschulung durch. Hier können Sie ganz in Ruhe ohne Zeitdruck den Staplerführerschein in der Theorie abschließen.
Wie kann ich den praktischen Teil der Staplerschein-Prüfung erfüllen?
Entweder Sie wünschen eine Inhouse-Schulung (bei Ihnen vor Ort) oder Sie schließen Ihren Lehrgang zum Staplerführerschein in der Praxis bei uns ab. Sie erhalten nach Beendigung des Staplerführerscheinkurses, ein anerkanntes Zertifikat und einen Staplerführerschein mit einer Schutzhülle.
Aus welchem Material besteht unser Staplerführerschein?
Unser Staplerführerschein besteht aus hochwertigen, unempfindlichen Spezialpapier. Sie erhalten Ihren Staplerführerschein in der Farbe Weiß und unser Staplerführerschein Zertifikat besteht aus einem Premium DIN-A4 160g/m² Papier
Staplerführerschein Gültigkeit:
Der Staplerführerschein ist, wenn Sie die jährliche Unterweisungspflicht nach DGUV V. 1§4 und der BetrSichV und dem Arbeitsschutzgesetz einhalten, uneingeschränkt gültig.
Gerne führen wir als externes Unternehmen die Staplerführerschein-Unterweisung bei Ihnen vor Ort durch. Diese enthält einen theoretischen Teil sowie einen praktischen Teil, um die Teilnehmer auf dem Laufenden zu halten und vor allem vergessenes wieder aufzufrischen. Der praktische Teil zur Staplerführerschein-Unterweisung soll dem Fahrer nochmal aufzeigen, wo mögliche Gefahren lauern oder auch (Fahrer fährt selten) Sicherheit im Umgang wiederzuerlangen. Die Dauer der Staplerführerschein Unterweisung beträgt ca. 2,5 Stunden. Dies ist selbstverständlich abhängig von der Teilnehmeranzahl. Wenden Sie sich an Junge-Kranausbildung-Team über das Kontaktformular, wir helfen Ihnen so schnell wie möglich.
Gabelstaplerschein machen – Recht und Sicherheit
Mit uns zum Gabelstaplerschein und der Rechtssicherheit
„Recht“, die DGUV 308-001 bzw. DGUV 308-009 sehen vor, dass eine Ausbildung zum „Staplerschein machen“ zwingend erforderlich ist.
„Sicherheit“ Ein Lastentransport mittels Flurförderzeugen erfordert. Können sowie Wissen über Lastverteilung, Schwerpunktverteilung, örtliche Gegebenheiten sowie ein defensives sicheres Fahren.
Wir, die Junge Kranausbildung, bieten Ihnen (gewerblich sowie privat) eine fachgerechte Ausbildung zum Staplerschein machen an. Unsere Ausbildung zum Staplerschein machen kann wie folgt durchgeführt werden:
• Der Theoretische inkl. Theoretische Abschlussprüfung kann auf Wunsch online abgeschlossen werden.
Hier erfolgt die Praxis in Ihren Räumlichkeiten oder in unseren Räumlichkeiten
• Wir schulen Ihre Mitarbeiter theoretisch sowie praktisch bei Ihnen vor Ort in einer sogenannten Inhouse-Schulung zum Staplerschein machen

Staplerschein Theorie
Es gehören immer zur Erstausbildung zwei Teile zur Prüfung vom Staplerschein, den theoretischen und den praktischen Teil.
Den theoretischen Teil des Staplerscheins können Sie ganz bequem von zu Hause aus, ohne viel Stress, in aller Ruhe machen. Der praktische Teil der Prüfung ist dann bei Ihnen Vorort oder in unseren Räumlichkeiten.
Was wird bei unserer Ausbildung zum Staplerschein vermittelt?
Die Ausbildung umfasst folgende Themenbereiche:
✔ Rechtliche Grundlagen
✔ Betriebsanleitung / Anweisung
✔ Unfallgeschehen / Ursachen
✔ Bestandteile des Gabelstaplers/Flurförderzeug
✔ Klassifizierung
✔ Lenkungsarten / Kraftübertragung
✔ Sicherheit
✔ Anbaugeräte
✔ Antriebsarten
✔ Schwerpunkt/ Lastverteilung
✔ Sicheres Fahren
✔ Verhalten im Gefahrenfall
✔ Sicht und Funktionskontrolle vor der Aufnahme der Arbeit
✔ Gebote/ Verbote
✔ Regale/ Stapel
✔ Transport/ Be- und Entladen
✔ Öffentlicher Straßenverkehr
✔ Innerbetriebliche Regeln
✔ Praktische Ausbildung
Staplerführerschein kosten:
Was zahlen Sie für Ihren Staplerführerschein?
Um Ihnen die genauen Kosten des Staplerführerscheins zu benennen, benötigen wir vorab ein paar Eckdaten.
Die Kosten des Staplerführerscheins sind mitunter davon abhängig, ob Sie den theoretischen Teil zum Staplerführerschein online oder in Präsenz wünschen. Darüber hinaus haben wir immer wieder Rabatt-Aktionen, bitte sprechen Sie uns darauf an.
Um Ihnen die Berechnung des Preises ein wenig zu verdeutlichen, hier ein paar Staplerführerscheinkosten Beispiele:
➔ Sie sind eine Privatperson und möchten den Staplerführerschein in der Theorie online abschießen und wünschen den Praxis-Teil in unseren Räumlichkeiten, dann kostet Sie der Staplerführerschein 210,00 € umsatzsteuerbefreit
➔ Sie haben aber noch zwei weitere Privatpersonen für den Staplerführerschein, dann erhalten alle 3 einen Rabatt (individuell bitte anfragen)
➔ Sie sind Gewerbekunde und möchten z. B.für sechs Teilnehmer die Theorie zum Staplerführerschein online und die Praxis bei Ihnen vor Ort abschließen lassen? Dann zahlen Sie 960,00 € umsatzsteuerbefreit zzgl. Anreisekosten von 0,40 €/km (die Entfernung kann einen Einfluss auf die Gesamtkosten haben, bitte kontaktieren Sie uns hierzu)
➔ Sie sind Gewerbekunde und wünschen für sechs Teilnehmer den theoretischen Teil zum Staplerführerschein sowie den praktischen Teil in einer Inhouse-Schulung an einem Tag (Mitarbeiter weisen Erfahrung auf), dann kostet Sie die Ausbildung zum Staplerführerschein 1.200,00 € umsatzsteuerbefreit zzgl. 0,40 €/km (die Entfernung kann einen Einfluss auf die Gesamtkosten haben, bitte kontaktieren Sie uns hierzu)
➔ Sie sind Gewerbekunde und wünschen für zehn Teilnehmer den Staplerführerschein Kurs in der Theorie sowie in der Praxis bei Ihnen vor Ort? Dann erhalten Sie von uns einen Rabatt von mindestens 25 %.
In jedem Fall sind unsere Kosten zum Staplerführerschein Fair und Markt gerecht.
Staplerführerschein in der Nähe:
Sie suchen einen Staplerführerschein Anbieter in der Nähe?
Wir bieten Ihnen als Kunde unsere Ausbildung zum Staplerführerschein in der Nähe Bundesweit an.
Staplerführerschein in der Nähe Sie haben unendlich viele Anbieter, in der Google suche?
Hier ist es natürlich von großer Bedeutung den richtigen Staplerführerschein in der Nähe Anbieter zu finden. Wir, die Junge-Kranausbildung bieten Ihnen eine zuverlässige, professionelle, kostengünstige und spannenden Staplerführerschein in der Nähe Ausbildung an. Unser „Staplerführerschein in der Nähe“ bietet Ihnen Rechtssicherheit und eine hohe Flexibilität.
Warum die Ausbildung bei uns machen?
✔ Wir bieten Ihnen eine Vielzahl von Ausbildungsmethoden an
✔ Wir führen die Ausbildung Bundesweit durch
✔ Unsere Preise sind fair und Markt gerecht.
✔ Unsere Dozenten bilden Sie Fach und Sachgerecht aus
✔ Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar
✔ Wir bilden Ihre Mitarbeiter auch zum Kranführer, Hubarbeitsbühnenbediener, Erdbaumaschinenführer sowie zum Ladungssicherungsprofi aus
✔ Jetzt einen Staplerschein machen und der Rechtssicherheit nachkommen!
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Mit besten Grüßen
Ihre Junge Kranausbildung
Ihr Partner für Arbeitssicherheit

Kleiner Auszug der Google Rezensionen
Kaffee_schwarz_
★★★★★
2 Rezensionen
vor 2 WochenNEU
Heute die Staplerschulung beim Dominik gehabt. Netter sympathischer junger Mann. Der Unterricht, Theorie und Praxis, waren interessant gestaltet und auch der Spaß blieb nicht auf der Strecke. Kann ich uneingeschränkt weiter empfehlen.
Marcel Sedlaczek
★★★★★
2 Rezensionen
vor 2 WochenNEU
Ich habe Betrieblich den Staplerschein gemacht bei Herr Junge
Bei der Theorie wird alles Sauber erklärt und auch bei der abschließenden Prüfung, wenn man die Fragestellung nicht gleich versteht, wird nochmal erklärt und drauf eingegangen.
Alles Top erklärt und Thematisiert.
Kann ich jederzeit empfehlen.
Andreas Bohlen
★★★★★
Local Guide·9 Rezensionen
vor 3 Monaten
Staplerschulung-sehr kompetenter Trainer. Alles sehr gut erklärt, freundliche Ausstrahlung